- 🎯 „Unternehmertum“ ist die einzig richtige Schreibweise
- ✍️ Das Wort kommt von „Unternehmer“, behalten Sie das „eu“
- ⚠️ „Unternehmertum“ ist ein sehr häufiger Fehler
- 💡 Tipp: Denken Sie bei „Unternehmer“ an „preneur“
- 📚 Leicht zu merken: Fügen Sie einfach „-iat“ zu „Unternehmer“ hinzu.
Die einfache Regel: Schreiben Sie immer „Unternehmertum“
Unternehmertum oder Unternehmertum? Die Schreibweise dieses Wortes wirft oft Fragen auf, aber die Regel ist dennoch klar: Man muss „Unternehmertum“ systematisch mit „eu“ schreiben und nicht „Unternehmertum“ mit „a“. Diese Schreibweise ist die einzige, die von Wörterbüchern und Sprachbehörden offiziell anerkannt wird. Von dieser Regel gibt es keine Ausnahmen, weder im beruflichen noch im informellen Kontext.
Unternehmertum oder Unternehmertum in den Medien: weit verbreitete Verwirrung
Dieser Rechtschreibfehler findet sich häufig in den großen nationalen Medien und trägt dazu bei, Zweifel aufrechtzuerhalten. Hier einige aktuelle Beispiele:
„Der Boom des Unternehmertums unter jungen Menschen“, titelte eine große nationale Tageszeitung im Jahr 2023. Dieser auf der Titelseite veröffentlichte Fehler verdeutlicht perfekt die Fortdauer des Problems.
In einem Wirtschaftsartikel: „Social Entrepreneurship zieht immer mehr Absolventen an.“ Auch Fachjournalisten können in die Falle tappen.
In einem Wirtschaftsmagazin können wir auch lesen: „Frauen und Unternehmertum: eine Revolution im Gange“. Diese falsche Verwendung in der Fachpresse verstärkt leider die Verwirrung.
Diese Fehler beschränken sich nicht nur auf Titel. Im Hauptteil der Artikel finden wir regelmäßig Sätze wie: „Die Regierung möchte das Unternehmertum in vorrangigen Stadtteilen fördern“ „Ein neues Diplom für innovatives Unternehmertum“ „Der Geist des Unternehmertums entwickelt sich in den Schulen“
Die korrekte Schreibweise wäre gewesen: „Die Regierung möchte das Unternehmertum in vorrangigen Stadtteilen fördern.“ „Ein neues Diplom für innovatives Unternehmertum.“ „Der Geist des Unternehmertums entwickelt sich in den Schulen.“
Diese Beispiele zeigen, dass der Fehler selbst unter Schreibprofis weit verbreitet ist. Deshalb ist es wichtig, wachsam zu bleiben und immer die richtige Form zu bevorzugen: Unternehmertum.
Warum verwechseln wir Unternehmertum und Unternehmertum?
Die Verwirrung um die Schreibweise dieses Begriffs kann durch mehrere Faktoren erklärt werden. Erstens enden viele Wörter im gleichen lexikalischen Bereich auf „-ariat“. Denken Sie an „Sekretariat“, „Notar“ oder sogar „Beteiligung“. Diese Ähnlichkeit erzeugt natürlich eine Tendenz, dieses Muster zu reproduzieren.
Darüber hinaus kann die Aussprache des Wortes verwirrend sein. Mündlich ist der Unterschied zwischen „eu“ und „a“ subtil, was erklärt, warum viele Menschen den Fehler schriftlich reproduzieren. Die falsche Verwendung hat sich auch im Internet und in den Medien weit verbreitet und diese Verwirrung verstärkt.
Eine einfache etymologische Logik
Die Schreibweise „Unternehmertum“ folgt einer einfachen und schlüssigen etymologischen Logik. Das Wort leitet sich direkt vom Begriff „Unternehmer“ ab und behält somit das „eu“ des ursprünglichen Wortes bei. Die Endung „-iat“ wird einfach hinzugefügt, um die mit dem Unternehmer verbundene Tätigkeit oder Funktion zu kennzeichnen. Diese Konstruktion ähnelt anderen Wörtern wie „professorat“, das von „professor“ abgeleitet ist.
Wie man Unternehmertum schreibt: Mnemonik-Tipps
Um den Fehler nicht noch einmal zu machen, hier ein paar einfache Tipps:
- Denken Sie an das ursprĂĽngliche Wort: Unternehmer
- Denken Sie daran, dass der Unternehmer ein „Nehmer“ von Chancen ist
- Fügen Sie einfach „-iat“ zu „Unternehmer“ hinzu.
Unternehmertum oder Unternehmertum: praktische Anwendungsbeispiele
âś… Richtig:
- „Unternehmertum boomt“
- „Der Einsatz von Unternehmertum erfordert Mut“
- „Das weibliche Unternehmertum wächst rasant“
❌ Falsch:
- „Unternehmertum zieht immer mehr junge Menschen an“
- „Unternehmerausbildung nimmt zu“
- „Der Geschmack des Unternehmertums“
Zum Erinnern
✓ „Unternehmertum“ ist die einzig richtige Form
✓ Behalten Sie das „eu“ im Wort „Unternehmer“ bei
✓ Lassen Sie sich nicht von „-ariat“-Endungen beeinflussen
Diese einfache Regel hilft Ihnen, einen sehr häufigen Fehler beim professionellen Schreiben zu vermeiden.
- Betriebswirtschaftliche Ausbildung: Der SchlĂĽssel zum Erfolg - 2 Januar 2025
- Rechnungen fĂĽr Kleinstunternehmen: Regeln, Hinweise und wichtige Tipps - 30 Dezember 2024
- Definition von KMU: Alles, was Sie ĂĽber diese Wirtschaftstreiber wissen mĂĽssen - 28 Dezember 2024